•  

    August 2020

  •  

    Ein Hülsenansatz wie dieser, lässt gute Erträge erwarten.

  • Käferbohnen-Blühwetter nach Wunsch

    Der Käferbohnenanbau hat sich auf ein Flächenniveau eingependelt, das bei Durchschnittsernte dem Bedarf entspricht.


    Die Bedingungen zum Anbau 2020 kamen der Käferbohne nicht gerade zugute. Die große Bohne benötigt viel Feuchtigkeit zum Quellen (Keimen) – diese Wassermengen waren in den Böden nicht ausreichend vorhanden, was teils zu mäßigen Feldaufgängen führte. Unkraut entwickelte sich besser als die Bohne und die Stützkultur Mais. Auch zu enge Fruchtfolgen mit Spezialkulturen, in denen eine ausreichende Bekämpfung nicht möglich ist, begünstigen den Wuchs und lassen Unkräuter auf vielen Flächen Überhand nehmen.

    Optimales Blühwetter

    Was sich an Anbauflächen nicht nach oben entwickelte, könnte das heurige Blühwetter – geprägt von gemäßigten Temperaturen und ausreichend Niederschlägen – ertraglich wieder wettmachen. Den Erfahrungen nach sind die Bedingungen im Juli 2020 ideale Voraussetzungen für eine große Anzahl an Hülsenansätzen.

    Neu gezüchtete Sorte wird bereits vermehrt

    Im Jahr 2011 wurde mit der Selektion und Züchtung von Käferbohnen in Richtung Hitzetoleranz und Ertragsstabilität begonnen. Nun wird 2020 erstmals eine Sorte im kleinen Rahmen vermehrt, die ersten Versuchen zufolge diese Eigenschaften mitbringt. Für 2021 wird es aussagekräftige Ergebnisse geben, die über die Berechtigung dieser Sorte in der Praxis Informationen liefern.

    Endgültiges Aus für langjährige Stützmaissorte

    LG 23.06 galt über zwei Jahrzehnte als DIE Käferbohnen-Stützmaissorte für die Südoststeiermark. Auch als sie als Konsummais im Ertragsvergleich nicht mehr mit den Leistungen neuer Züchtungen mithalten konnte, war sie aufgrund ihrer passenden Eigenschaften für den Käferbohnen-Mais-Mischanbau weiter beliebt. Nun ist auch diese Ära aufgrund des Einstellens von Ausgangszuchtmaterial seitens des Züchters zu Ende. Um eine Alternative zu finden, wurden in den letzten Jahren verschiedenste Sorten im Anbau getestet und so hat sich die Sorte Akord als vorteilhafteste Sorte für den Käferbohnenanbau herausgestellt.

    Kurzzeithoch beim Käferbohnenabsatz

    Der durch Corona bedingte Lockdown im Frühjahr 2020 zeigte einen kurzfristigen aber rasanten Anstieg des Bohnen-Absatzes. Vor allem als Konserve verzeichnete die Käferbohne eine massive Steigerung, speziell im Lebensmitteleinzelhandel. Ab Sommer haben sich die Verkaufszahlen wieder auf ein normales Ausmaß eingependelt.

    Maximale Verwertung

    Nach vielen Jahren verschiedenster Versuche, die sogenannten „Bruchbohnen“, die bei der Nachsortierung (Handselektion) anfallen, zu verwerten, gibt es nun eine aussichtsreiche Möglichkeit der Vermarktung. Auch wenn sich kein „Hochpreisprodukt“ daraus ergibt, kann dadurch vor allem in Jahren mit hohem Bruchanteil ein zusätzlicher Erlös zur A-Ware den Deckungsbeitrag „retten“. Erstmals mit der Ernte 2020 ist seitens der Alwera geplant, Bruchbohnen, die lebensmitteltauglich sind, von den Vertragslandwirten aufzukaufen, um sie für den Lebensmittelbereich verwenden zu können.